Forum

Elektroauto

VorherigeSeite 3 von 3
Zitat

50 km mehr Reichweite dank neuem Motor: Er kommt in einen besonderen Sportwagen

Der chinesische Automobilkonzern GAC hat einen erstaunlichen Motor entwickelt.© X/DriveGreenLiveGreen

Ende August gab der chinesische Automobilkonzern GAC bekannt, dass der neue E-Motor Quark Electric Drive 2.0 ab jetzt vom Band läuft, berichtet carnewschina.com. Der wegweisende Motor, der 50 Kilometer mehr Reichweite ermöglichen soll, wird in Hyptec-Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Hyptec ist die Performance-EV-Marke von GAC. Früher war sie unter dem Namen Aion Hyper bekannt. Den Namen änderte das Unternehmen jedoch kürzlich, um die Autos in Europa besser verkaufen zu können. Erst vor wenigen Monaten hat GAC seinen Aion Hyper SSR in Thailand getestet. Der Wagen hat mehr als 1.200 PS.

Das zeichnet den neuen Motor aus

Der Quark Electric Drive 2.0 weist eine Motorleistungsdichte von 13 kW/kg und einen Wirkungsgrad von 98,5 Prozent aus. Zudem leistet der neue Motor 30.000 Umdrehungen in der Minute. Im Quark Electric Drive 2.0 kommt ein amorpher Weichmagnet zum Einsatz, den die Entwickler als „flüssiges Metall“ bezeichnen. Seine Durchlässigkeit ist 20- bis 100-mal höher als bei einem Silizium-Stahlblech. Dabei ist er nur ein Viertel so dick wie Druckerpapier.

50 Kilometer mehr Reichweite

All diese technischen Features sorgen dafür, dass der Quark Electric Drive 2.0 ein E-Auto ganz ohne einen größeren Akku einzubauen bis zu 50 Kilometer weiter bringt, ehe der Wagen an die Ladesäule muss.  Bei einem E-Auto mit verlängerter Reichweite (EREV) sind sogar 150 Kilometer extra drin. Der neue Motor soll schon bald in die Hyptec-Modelle eingebaut werden. Die verfügen zudem über eine neue Generation von digitalen, intelligenten Fahrgestellen. Durch diese soll der Mindestwenderadius um 40 Prozent reduziert werden. Mit den Hyptec-Modellen kommt man dank des neuen Motors somit nicht nur richtig weit, sie sind zudem sehr agil.

Zitat

Protean Pd18 IWM Gen 5 Elektro-Radnabenmotor: Dieser E-Motor liefert 1.500 Nm - pro Rad

Protean Electric stellt seinen Radnabenmotor der fünften Generation vor. Der Pd18 IWM Gen 5 liefert beeindruckende Daten und soll vielseitig einsetzbar sein.

Protean Pd18 IWM Gen 5 Elektro-Radnabenmotor© Protean Electric

Elektroantriebe sind zu technischen Daten fähig, von denen selbst die stärksten Verbrennermodelle nur träumen können. Das jüngste Argument, um diese These zu untermauern, liefert Protean Electric. Das britische Unternehmen bringt die fünfte Generation seines elektrischen Radnabenmotors auf den Markt – und der liefert in der Spitze ein maximales Drehmoment von 1.500 Newtonmetern. Damit setzt er dem Hersteller zufolge einen neuen Industriestandard. Bedenkt man, dass ein Auto gemeinhin auf vier Rädern rollt, ergeben sich hier ungeahnte Möglichkeiten für Leistungsfetischisten.

Protean Electric hat die Testphase und das vollständige Validierungsprogramm seines Radnabenmotors Protean Drive Pd18 IWM Gen 5 inzwischen abgeschlossen und steht somit kurz vor der Serienfertigung. Diese gleisen die Briten in ihrem Werk im chinesischen Tianjin auf. Das legt einen vorrangigen Einsatz in den Elektroautos chinesischer Hersteller nahe. Zumindest anfangs, denn Protean will die Produktion seines Radnabenmotors möglichst schnell und stark hochskalieren. Das Unternehmen arbeite zu diesem Zweck bereits mit einer Reihe von Erstausrüstern und Aftermarket-Anbietern zusammen.

Mehrere Varianten – auch schwächere

Die Briten wollen mehrere Varianten ihres modular aufgebauten Pd18-IWM-Gen-5-Motors ins Portfolio aufnehmen, darunter auch Spezifikationen mit geringerer Kraft. Er passt gemeinsam mit dem integrierten Wechselrichter in mindestens 18 Zoll große Räder und wurde für alle gängigen Automobil-Anwendungen entwickelt. Für Anbieter von Geländewagen dürfte beispielsweise interessant sein, dass mit dem Motor auch Wasserdurchfahrten möglich sein sollen. Laut Protean soll er sich sowohl in 400- als auch 800-Volt-Systeme integrieren lassen. Erstere seien sofort verfügbar, die Produktion Letzterer starte gegen Jahresende 2024.

Die E-Maschine habe 64 Testprogramme durchlaufen und erfülle alle für Radnabenmotoren geltenden Gesetze und Vorschriften sowie sämtliche Normen der Autohersteller. Gegen Erschütterungen durch Schlaglöcher will die Firma den Pd18 IWM Gen 5 ebenso abgesichert haben wie gegen andere widrigen Fahrbedingungen. "Mit Blick auf die Zukunft hat unser Team stark in unsere Test- und Validierungsverfahren investiert, um sicherzustellen, dass der IWM der Generation 5 starken Stößen, Vibrationen, thermischen Zyklen, Sand, Staub, Wasser und chemischen Verunreinigungen standhält", sagt Stephen Lambert, Chief Technology Officer von Protean Electric Lambert war bis 2023 Elektrifizierungschef bei McLaren. Er sei für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Protean nennt 15 Jahre beziehungsweise 300.000 Kilometer als Haltbarkeits-Ziel.

Radnabenmotoren als Gamechanger?

"Radnabenmotoren sind eine entscheidende Komponente für die Zukunft der Elektrofahrzeug-Industrie", ergänzt Andrew Whitehead, Geschäftsführer (CEO) von Protean Electric. Seine Firma nehme auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle ein und ermögliche damit den Fahrzeugherstellern, Radnabenmotoren in großem Maßstab und zu einem erschwinglichen Preis einzuführen. Damit könnten sie sich "in einem zunehmend überfüllten Markt für Elektrofahrzeuge" von ihren Konkurrenten differenzieren.

Protean Electric ist in der südenglischen Stadt Farnham ansässig und gehört zur Bedeo Group, die Elektroantriebs-Komponenten für Nutzfahrzeuge und Boote anbietet. Die britische Unternehmensgruppe bietet obendrein Elektro-Umbauten von Lieferwagen und Oldtimern an.

VorherigeSeite 3 von 3