In wenigen Wochen wird der Löbauer Standort zur wichtigsten Produktions-Stätte des Weltkonzerns Palfinger. Dann rollen hier Hubbühnen von bis zu 90 Metern Höhe vom Hof.
Die in Löbau produzierten Palfinger-Bühnen im Höhenvergleich mit dem Sendeturm auf dem Schafberg als höchstem Bauwerk der Umgebung, dem Turm der Nikolaikirche, dem Gusseisernen Turm und der Drehleiter der Löbauer Feuerwehr. © SZ Grafik© SZ Grafik
Der österreichische Hubbühnen-Weltkonzern Palfinger ist mit seinem Produktions- und Service-Standort in Löbau der größte industrielle Arbeitgeber der Stadt. Und in wenigen Wochen startet an der Äußeren Bautzner Straße eine noch größere Produktion. Wegen eines nötigen Umzugs vom Standort im niederrheinischen Krefeld konzentriert Palfinger in Löbau die deutsche Produktion des gesamten Sortiments von Hubarbeitsbühnen. SZ hat bei Palfinger nachgefragt, was sich alles getan hat und wie sich der Standort Löbau entwickelt.
Wann wird die erweiterte Produktion in Löbau aufgenommen?
Palfinger fasst in Löbau die gesamte deutsche Montage der Hubarbeitsbühnen zusammen. Ab Mitte September werden zusätzlich zu den Light- und Premiumklassen auch Großbühnen montiert, informiert Unternehmenssprecherin Julia Wieser.
Was wird bereits in Löbau produziert?
Derzeit werden in Deutschland bei Palfinger vier Klassen von Hubarbeitsbühnen produziert und entwickelt. Diese umfassen:
· Light NX-Klasse (18-28 Meter)
· Premium-Klasse (30-37 Meter)
· Jumbo NX-Klasse (48-75 Meter)
· Top-Klasse (90 Meter)
Eine der neue Produktionshallen bei Palfinger in Löbau. © Matthias Weber/photoweber.de© Matthias Weber/photoweber.de
Wie viele Menschen arbeiten jetzt bei Palfinger in Löbau?
Mit Stand April 2023 beschäftigt Palfinger am Standort Löbau insgesamt 282 Mitarbeiter, wobei 20 von ihnen als Zeitarbeiter tätig sind. Zusätzlich befinden sich 19 Lehrlinge in Ausbildung und sichern den Fachkräftenachwuchs.
Kommen noch welche dazu, wenn Ja wie viele?
Palfinger plant, am Standort Löbau im Endausbau rund 300 Mitarbeiter zu beschäftigen. Es wird großer Wert auf motivierte und kompetente Mitarbeiter gelegt und daher stark in die Lehrlingsausbildung investiert. Diese spielt eine zentrale Rolle, da Palfinger die Fach- und Führungskräfte von morgen im eigenen Haus ausbildet.
Was bedeutet die Vergrößerung insgesamt für den Standort Löbau?
Die Erweiterung von Löbau zu einer Drehscheibe für Hubarbeitsbühnen ist für das europäische Produktionsnetzwerk von Palfinger essenziell. Zusätzlich wird die gesamte Hubarbeitsbühnenmontage in Deutschland hier zusammengeführt. Damit schafft Palfinger die Voraussetzung, mit innovativer Hard- und Software aus einer Hand die Hubarbeitsbühnen neu zu definieren.
Dazu wird Löbau innerhalb der globalen Organisationsstruktur von Palfinger noch enger eingebunden und teilt sich den Bereich Engineering mit den Standorten Duisburg, Köstendorf und Modena. Zudem wird der Prototypenbau der Hubarbeitsbühnen in Köstendorf neu aufgebaut. Durch die Konzentration auf Innovationen und die enge Zusammenarbeit mit anderen Standorten wird Löbau zu einem wichtigen Zentrum der technologischen Weiterentwicklung von Palfinger.
Was wurde konkret alles neu errichtet?
Neu errichtet wurden eine Montagehalle, eine Prüf- und Finish-Halle mit einer Gesamtfläche von rund 5.000 Quadratmetern sowie Büros. Zusätzlich wurde ein großes Freigelände mit einer Fläche von 10.000 Quadratmetern geschaffen, das sowohl zur Produktpräsentation als auch zur Inbetriebnahme und Endabnahme der Produkte genutzt wird.
Wie hoch war das gesamte Investitionsvolumen?
Palfinger investiert insgesamt rund 13 Millionen Euro in den Standort Löbau. Die Investition unterstreicht das Vertrauen von Palfinger in den Standort und dient dazu, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern und zukünftiges Wachstum zu ermöglichen.